Hauptbereich
Erster Energiebericht für den Erhebungszeitraum 2018 - 2020
Bereits im Technischen Ausschuss am 22.02.2021 wurde der erste Energiebericht der Gemeinde für den Betrachtungszeitraum 2018 bis 2020 vom neuen Klimaschutzmanager, Dominik Karczag, vorgestellt. Der Energiebericht stellt den energetischen Stand der kommunalen Gebäude dar. Dabei wurden auch die Kosten der letzten Jahre sowie ein Ausblick mit verschiedenen Szenarien für die Zukunft vorgestellt. Als Kernaussagen des Berichts lässt sich ableiten, dass die kommunalen Liegenschaften, im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt aus dem Jahr 2005, welcher als Benchmark gilt, in weiten Teilen energetisch schlechter wirtschaften. Die neu eingeführte CO2-Steuer werde daher in der Zukunft zu einer spürbaren Kostensteigerung führen, sollten keine Gegenmaßnahmen getroffen werden.
Den Energiebericht für 2018 - 2020 können Sie hier als pdf-Dokument herunterladen.
Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis:
- Aktuelles zum Thema Energiemanagement
- Gesamtverbrauch und Gesamtkosten
- Energiebilanz der einzelnen Gebäude
- Abgeschlossene energetische Maßnahmen im Jahr 2020 und laufende Maßnahmen
- Maßnahmenvorschläge für 2021/2022
Ihr Ansprechpartner im Rathaus:
- Dominik Karczag (Klimaschutzmanager)
(07044) 9363-310
karczag(@)weissach.de
Bürgerinformationen zum Klimaschutz
Klimaschutz in der Verwaltung
European Energy Award
Klimaschutz - Förderprogramme für Privatpersonen
Sowohl von dem Bundesland Baden-Württemberg als auch von der Bundesrepublik gibt es zahlreiche Förderprogramme, um Privatpersonen beim Klimaschutz und der Energieeffizienz zu unterstützen.
Allerdings sind viele dieser Bezuschussungen für die Bürgerinnen und Bürger unbekannt. Wir haben diese Problematik erkannt und möchten unseren Einwohnern helfen "Licht in den Förderdschungel" zu bringen.
Daher haben wir Ihnen eine Liste von Links zusammengestellt, mit denen Sie schnell und unkompliziert überprüfen können, ob Ihr angestrebtes Vorhaben förderfähig ist. Denn durch eine Bezuschussung sind viele Vorhaben wirtschaftlich wesentlich lukrativer und rentabel.
Zur Einordnung für Sie:
Wenn Sie beispielsweise das Stichwort Heizung in der Förderdatenbank eingeben, erscheinen 85 Suchergebnisse und damit potenzielle Fördermöglichkeiten.
Die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ist Ihre zentrale Anlaufstelle für Förderungen aller Art. Durch die intuitive Suchfunktion mithilfe von Schlagwörtern gelangen Sie schnell an das richtige Förderprogramm.
Die L-Bank ist das zuständige Förderinstitut für Baden-Württemberg. Als Förderbank unterstützt diese die Vorhaben von Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen gleichermaßen. Mit dem Förder-Wegweiser auf der Webseite sind Sie nur noch wenige Klicks von Ihrem Fördervorhaben entfernt!
Für Hauseigentümer hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eine eigene Seite mit Förderprogrammen im Gebäudebereich zusammengestellt. Hierbei wird in kurzen Zusammenfassungen Förderungen für die Bereiche Beratung, Bauen, Sanieren und Heizen vorgestellt. Zur schnellen Übersicht ist die Seite insbesondere für Gebäudeeigentümer zu empfehlen.