Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Baupilot
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weissach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weissach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Neues aus dem Rathaus: Gemeinde Weissach

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Blumenwiese
Bannerbild
Kontrast erhöhen
A
A
A
so können Sie die Bildschrimgröße verändern
Neues aus dem Rathaus

Hauptbereich

Beraten & Beschlossen: Gemeinderat (GR) am 06.08.2018

Erstelldatum15.08.2018

in dieser Rubrik informieren wir Sie regelmäßig über die aktuell in unseren kommunalenn Gremien gefassten Beschlüsse und Debatten.

Sanierungsgebiet „Ortskern Flacht“ wird um Bereich der Leonberger Straße erweitert
Bereits zu Beginn der Sanierungsdurchführung „Ortskern Flacht“ verdichteten sich im südlich anschließen-den Bereich der Leonberger Straße die Anzeichen, dass auch dort ein städtebaulichen Verbesserungsbedarf besteht. Vor diesem Hintergrund hat der GR die STEG Stadtentwicklung GmbH in seiner Sitzung am 26.02.2018 damit beauftragt, für den betroffenen Bereich den Sanierungsbedarf zu erheben und zu dokumentieren. Die Ergebnisse der vorbereitenden Untersuchungen wurden in der vergangenen Sitzung vorgestellt. Zu den 31 Gebäuden innerhalb des geplanten Erweiterungsgebietes gingen lediglich fünf Rückmeldungen von Eigentümern ein, die ihr Gebäude erneuern möchten oder zu einem Verkauf bereit sind. Im Erweiterungsbereich gelten dieselben städtebaulichen Zielsetzungen und Förderbedingungen wie auch im ursprünglichen Sanierungsbiet. Allerdings steht dafür zunächst nicht mehr Geld zur Verfügung, die sanierungsbedingten Kosten bleiben bei 2.500.000 €. Auf Grundlage der gewonnenen Ergebnisse wurde vom GR die Änderung der Satzung der förmlichen Festlegung des Sanierungsgebiets „Ortskern Flacht“.

Fassaden- und Sockelsanierung sowie Hochwasserschutzmaßnahmen am Rathaus Weissach notwendig
Am Rathaus in Weissach sind umfangreiche Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Zunächst war davon auszugehen, dass lediglich Ausbesserungen am Putz und Streicharbeiten an der Außenfassade durchzuführen sind. In diesem Zusammenhang sollte auch eine bislang nicht vorhandene Hochwasserertüchtigung der Fenster im Kellerbereich umgesetzt werden, da die vorhandenen Kellerschachtfenster im Bereich des Eingangs Ost (Parkplatz) nicht die erforderlichen Hochwasserschutzkriterien erfüllen. Da das Rathaus in einem Überschwemmungsbereich liegt und bereits bei vergangenen Hochwassern in Mitleidenschaft gezogen wurde, müssen dringend Vorsorgemaßnahmen getroffen werden, um dies künftig zu vermeiden. Aus welchen Gründen diese Schutzmaßnahmen nicht bereits beim Neubau des Rathauses umgesetzt wurden, kann leider nicht nachvollzogen werden. In Teilbereichen der Fassade, insbesondere auf der Westseite, sind aufgrund anhaltender Feuchte und fehlender Sonneneinstrahlung starke Veralgungen vorhanden. Die Sockelzonen des Gebäudes sind zum Teil stark beschädigt. Um die Beschädigungen zu beseitigen und künftig sicherzustellen, dass sich keine Feuchtigkeit aufstaut, muss um das gesamte Rathaus herum im Sockelbereich ca. 30 cm tief abgegraben werden. Die Aufgrabungsarbeiten können vom Bauhof durchgeführt werden. Der eingebrachte Split muss in Gänze gegen einen grobkörnigen Kies oder Schotter ausgetauscht werden, da durch die Dichte des Splits das anfallende Wasser nicht schnell genug versickern kann. Nach dem Neuaufbau der Sockelzone muss die Fassade abgedampft und mit einer Algen- und Schimmelbefall-Desinfektion behandelt werden, um anschließend den Fassadenanstrich aufbringen zu können. Nach Kostenberechnung ist mit Gesamtkosten i.H.v. 145.000 € zu rechnen. Der GR hat die Verwaltung einstimmig beauftragt, auf dieser Grundlage Umsetzung vorzunehmen. Im Herbst soll mit den Arbeiten begonnen werden, die nach erfolgreicher Ausschreibung vor Jahresende abgeschlossen werden.

Überarbeitung der Titelseite des Mitteilungsblattes und des Redaktionsstatuts geplant
Seit dem 01.01.2018 erscheint das Amtsblatt der Gemeinde Weissach im neuen Layout. Die Leserinnen und Leser hatten im Mai die Möglichkeit, das neue Erscheinungsbild sowie die neuen Rubriken und deren Inhalte zu bewerten. Die ausführlichen Ergebnisse wurden bereits in der KW 27 im Amtsblatt veröffentlicht. Die Auswertung aller 105 eingegangen Rückmeldungen ergab, dass insgesamt 44 % der Leserschaft den Gesamteindruck des neuen Amtsblattes mit gut bewertet haben. Es zeigten sich aber auch kleinere Schwächen im Erscheinungsbild. Diese und daraus abgeleitete Verbesserungsvorschläge der Verwaltung wurden dem GR nun vorgestellt. So wurde vermehrt die Schriftgröße der Angabe zum Datum und der Ausgabe auf der Titelseite sowie die Seitenzahlen, Datums- und Wochenangaben des Innenteils als zu klein und zu schwer lesbar genannt. Außerdem vermisst ein Teil der Leserschaft auf dem Titelblatt den Bezug zur Gemeinde und auch zum Ortsteil Flacht. Die Anpassung der Schriftgrößen der genannten Angaben kann kurzfristig erfolgen und durch das Redaktionsteam umgesetzt werden. Die Verwaltung hat dem GR darüber hinaus vorgeschlagen, bis zum Jahresende zwei Vorschläge zur Optimierung der Titelseite zu erarbeiten, um den Wiedererkennungswert noch zu steigern. Außerdem schlägt die Verwaltung vor, das Zeilenkontingent der Vereine und Organisationen durch eine Anpassung des Redaktionsstatus leicht zu erhöhen, um deren Bedarf bestmöglich abzubilden. Der GR hat die Umfrage sowie die daraus abgeleiteten Anpassungen begrüßt und die Verbesserungsvorschläge einstimmig beschlossen.

Gewerbegrundstück „Im Bühl 16/2“ nachträglich an die öffentlichen Ver- und Entsorgungsleitungen angeschlossen
Im Gewerbegebiet „Im Neuenbühl“ wurde für die Herstellung des gemeindeeigenen Beachvolleyballfeldes auf Veranlassung der Gemeinde zwei Grundstücke neu aufgeteilt, sodass ein weiteres Grundstück entstand. Für die drei entstandenen Grundstücke waren lediglich zwei Grundstücksanschlüsse vorhanden. Die Gemeinde hat im Juni diesen Jahres die notwendigen Vorstreckungen bis auf das Grundstück für den zukünftigen Wasser- und Kanalanschluss hergestellt. Die notwendigen Arbeiten wurden, nach erfolgter Aufforderung mehrerer Firmen zur Abgabe eines Angebotes, an die Firma Karl Essig GmbH (Weissach) mit einer Auftragssumme von 20.520,60 € (brutto) vergeben. Diese Firma hatte als einziges Bauunternehmen ein Angebot abgegeben. Im Zuge der Bauausführung musste aufgrund einer Gasleitung der geplante Hydrantenschacht verschoben und die bestehende Hauptwasserleitung umverlegt werden, um den notwendigen Sicherheitsabstand zur Gasleitung einzuhalten. Hieraus ergaben sich Mehrmassen beim Asphaltausbau, Grabenaushub, Verfüllen und Asphalteinbau. Ebenfalls nicht vorhersehbar war der beim Aushub der für die Leitungen notwendigen Gräben angetroffene massive Fels, welcher bis in eine Tiefe von 3,00 m und teilweise zwischen den Versorgungsleitungen hindurch aufwendig herausgemeißelt werden musste. Dies hatte deutliche Mehrkosten im Vergleich zur Auftragssumme von über 14.000 € zur Folge. Der GR hat in seiner Sitzung am 06.08.2018 die Schlussabrechnung der Baumaßnahme mit einer Summe i.H.v. 34.993,09 € (brutto) einstimmig anerkannt.

Vertrag mit der ausführenden Firma zur grabenlosen Kanalsanierung wird aufgehoben
Nach der in den Jahren 2008 bis 2014 erfolgten Sanierung von ca. 4,5 km schadhafter Kanäle in offener Bauweise wurde nach einer Ausschreibung für die Innensanierung der restlichen rund 10,5 km schadhafter Kanäle die Firma Aarsleff Rohrsanierung GmbH (Stuttgart) zum Gesamtpreis i.H.v. 742.779,22 € (brutto) beauftragt. Die Begleitung dieser Sanierungsarbeiten erfolgte durch den zum damaligen Zeitpunkt verantwortlichen Stv. Ortsbaumeister und das mit der Sanierungsplanung und der Bauleitung beauftragte Ingenieurbüro Pöyry (Mannheim). Die ursprünglich beauftragte Ausführungsfrist sah die Fertigstellung der grabenlosen Kanalsanierungarbeiten zum 14.11.2014 vor. Bei Vorlage einer Abschlagsrechnung der Firma Aarsleff im August 2016 wurde von den heute verantwortlichen Mitarbeitern erstmalig festgestellt, dass durch die damaligen Verantwortlichen gravierende Missstände bei den bisher erfolgten Arbeiten entstanden sind. Die Weiterführung der Arbeiten durch Aarsleff wurden von Bürgermeister Töpfer aufgrund der unklaren Sachlage bis auf Weiteres gestoppt. Bei der sich anschließenden sehr zeit- und arbeitsintensiven Prüfung des Sachverhaltes stellte sich heraus, dass bspw. Auszahlungen erfolgt sind, für die keine Grundlage gegeben waren und für Nachtragsforderungen der ausführenden Firma überhaupt keine Vereinbarungen mit der Gemeinde abgeschlossen wurden. Mehrmalige Aufforderungen an das beauftragte Ingenieurbüro, die entsprechenden Unterlagen und Nachweise vorzulegen, blieben ohne Erfolg. Die Gemeindeverwaltung hat daraufhin den mit dem Ingenieurbüro Pöyry geschlossenen Vertrag aufgehoben. Auch der bestehende Aktenbestand des Ortbauamtes muss ebenfalls als desolat bzw. nicht vorhanden bezeichnet werden. Es ist keine nachvollziehbare Dokumentation vorhanden, wann bei der Gemeinde welche Entscheidungen getroffen wurde. Es muss deshalb angenommen werden, dass eine weitere Behandlung oder Information in den kommunalen Gremien nicht erfolgt ist und der verantwortliche Mitarbeiter Entscheidungen über Art und Umfang der Baumaßnahmen selbstständig traf. So wurden bspw. Kanäle komplett saniert, die nur punktuell sanierungsbedürftig waren und ebenso Abschnitte, die der Gemeinderat bzw. Technische Ausschuss nie beschlossen hatte. Dafür wurden Bereiche ausgelassen, die aufgrund ihres schlechten Zustands hätten saniert werden müssen. In den mit der ausführenden Firma Aarsleff geführten Gesprächen konnten einige Unklarheiten beseitigt werden und seitens der Firma nachvollziehbar dargelegt werden. Die Nachtragsforderungen lagen damaligen Verantwortlichen vor, wurden aber nicht weiter bearbeitet. Jedoch wurde in den Gesprächen sehr deutlich, dass eine Weiterführung der Arbeiten zum jetzigen Zeitpunkt auf Grundlage der mangelhaften Dokumentation seitens Pöyry und der Gemeinde wenig Sinn macht. Die Firma hat sich trotz deren Recht, entsprechend dem mit der Gemeinde abgeschlossen Vertrag auf Weiterführung der beauftragten Sanierungsarbeiten, dazu bereit erklärt, den Aufhebungsvertrag in beiderseitigem Einvernehmen zu unterzeichnen. Gleichzeitig muss die Gemeinde die entstandenen Allgemeinkosten i.H.v. 30.123,65 € (brutto) in Form einer Ausgleichszahlung an Aarsleff begleichen. Da weitere Sanierungsarbeiten auf der bestehenden Datengrundlage nicht sinnvoll erscheinen bzw. auch die Notwendigkeit nicht beurteilt werden kann, hat der GR in seiner letzten Sitzung einem Aufhebungsvertrag mit Aarsleff inklusive der Ausgleichszahlung zugestimmt und die bereits vorliegende Schlussrechnung i.H.v. 474.839,56 € (brutto) anerkannt. Der GR hat sich weiter dafür ausgesprochen, nach der nächsten Kanalzustandserfassung gemäß der Eigenkontrollverordnung ggf. ein geeignetes neues Ingenieurbüro für die Planung der zu diesem Zeitpunkt notwendigen Sanierungsarbeiten zu suchen.

Für folgende Bauvorhaben hat der Gemeinderat sein Einvernehmen erteilt:

  • Talstraße 20, Flst. 712/2
    – Abbruch und Errichten eines Balkons 
  • Gumppenstraße 5, Flst. 108/1
    – Abbruch des bestehenden Wohngebäudes mit Garage und Scheune - Neubau von vier Reihenhäusern ▪
  • Vogelsangweg 9, Flst. 3039
    – Abbruch und Errichtung einer Garage mit Unterkellerung 
  • Weissacher Straße 6, Flst. 4737
    – Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Fahrradstellplätzen und neun PKW-Stellplätzen