sich bei der betriebsnahen Kinderbetreuung engagieren können. Diese sind nicht zwangsläufig mit hohen Kosten verbunden. Manche Betriebe geben Zuschüsse für eine Kinderbetreuung an die Beschäftigten, andere [...] andere kaufen Belegplätze in... [mehr]
Die Hilfsangebote sind vielfältig und können, je nach Bedarf, meist telefonisch, persönlich oder online in Anspruch genommen werden. In der Regel entstehen keine Kosten und Ihre Angaben werden vertrau [mehr]
erwerben diese Kinder in der Regel auch die Staatsangehörigkeit ihrer Eltern. Mit dem Staatsangehörigkeitserwerb aufgrund der Geburt in Deutschland (Geburtsortsprinzip) kann für Ihr Kind ab 21 Jahren [...] Durch Geburt erwirbt ein Kind... [mehr]
nicht für Ihr Kind vor Gericht aussagen. Um Kinder, die Opfer von Straftaten geworden sind, zu schützen, gibt es zahlreiche Schutzvorschriften: In einer Hauptverhandlung werden Kinder und Jugendliche [...] welchem Kinder als... [mehr]
ermöglicht Eltern eine Wahl zwischen Kindertageseinrichtungen und Tagespflege. Besonderheiten von TAKKI für Eltern Für Eltern die ihr unter dreijähriges Kind in Tagespflege betreuen lassen, entstehen [...] entstehen die... [mehr]
Der Kindergartenbedarfsplan 2016 - 2018 steht hier zum Download bereit. [mehr]
Antworten zu Entschädigungen bei Verdienstausfall wegen Absonderung (Quarantäne) und Kinderbetreuung nach § 56 Infektionsschutzgesetz (IfSG) zusammen gestellt, bspw: Wo ist der Anspruch auf [...] Entschädigung? Wie gestaltet... [mehr]
In der Kindertagespflege sind derzeit 16 Kinder (U 3) untergebracht. Weitere sieben Kinder besuchten 2016 in einer anderen Gemeinde eine Kindertageseinrichtung. Die Anzahl der Kinder, die ihren Wohnsitz [...] in den einzelnen... [mehr]
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: in Weissach
Familien, deren Kinder noch nicht schulpflichtig sind, große Unterstützung. Das Angebot umfasst beispielsweise Kinderkrippen für Kinder unter drei Jahren, Kindergärten, Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege [...] Sprachbildung und... [mehr]
Bei ehelich geborenen Kindern gilt grundsätzlich der Ehemann der Mutter als Vater des Kindes. Handelt es sich um ein nicht eheliches Kind, ist der Mann Vater des Kindes, der die Vaterschaft anerkannt hat [...] flichtete Vater des Kindes... [mehr]