Maßnahmen der Gemeinde: Gemeinde Weissach

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Kontrast erhöhen
Maßnahmen der Gemeinde

Hauptbereich

European Energy Award

IST-Analyse beim eea erfolgreich abgeschlossen

Strength, Weaknesses, Opportunities, Weaknesses (SWOT-Analyse) als Tafelbild

Bei der sogenannten IST-Analyse wird der aktuelle Umsetzungsgrad des Maßnahmenkataloges in einer Kommune überprüft. Das dient als Stärken-Schwächen Analyse, um herauszufinden in welchen Tätigkeitsbereichen die Gemeinde bereits nachhaltig agiert und ich welchen sie noch Defizite aufweist. In der Privatwirtschaft wird dieses Verfahren SWOT-Analyse genannt (SWOT = Strength, Weaknesses, Opportunities, Threats).

Für die IST-Analyse und den dazugehörigen Workshop ist eine Bearbeitungszeit von einem Jahr nach dem Teilnahmebeginn vorgesehen. Die Gemeindeverwaltung konnte diese beiden Verfahrensschritte bereits nach sieben Monaten erfolgreich abschließen.
„Wir haben bereits frühzeitig die Kompetenzen des Energieteams gebündelt und kurze Entscheidungswege festgesetzt. Damit konnten wir agile Prozesse und Arbeitsweisen fördern, die zum Erfolg des Projekts beitragen.“, erklärt Bürgermeister Daniel Töpfer zufrieden.

Bereits jetzt liegt der Erfüllungsgrad des Maßnahmenkataloges bei 35 %. Eine Kommune kann ab einem Umsetzungsgrad von 50% erfolgreich zertifiziert werden. Ab 75% erfüllter Maßnahmen kann sich eine Kommune auch als „European Energy Award Gold“ Träger zertifizieren lassen. In den zwei Themenbereichen „Mobilität“ und „Interne Organisation“ übertrifft Weissach bereits heute knapp die 50%.

Ähnlich sieht es der zum 01.03.2021 angetretene Klimaschutzmanager, Dominik Karczag: „Das Energieteam ist mit den rathausinternen Führungskräften inklusive des Bürgermeisters als Vorsitzenden besetzt. Das zeigt ganz klar, dass das Thema ernst genommen und mit hoher Priorität kompetent bearbeitet wird.“

Kick-Off Veranstaltung zur Teilnahme am European Energy Award

Das Energieteam der Gemeinde Weissach

Die Gemeinde Weissach wird im Rahmen der Teilnahme am European Energy Award (eea) in den nächsten Jahren verschiedene Projekte, Prozesse und Maßnahmen energieeffizient und zugunsten des Klimaschutzes initiieren. Der European Energy Award ist ein internationales Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsinstrument für kommunalen Klimaschutz, der bereits seit mehr als zehn Jahren Kommunen in Deutschland und Europa auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz unterstützt. Im Landkreis Böblingen nimmt die Gemeinde Weissach mit Ihrer Teilnahme eine Vorreiterrolle ein, da derzeit keine andere der 25 Städte und Gemeinden im Landkreis am eea teilnimmt.

Am 15.07.2020 fand im Rathaus Weissach die Kick-Off-Veranstaltung zur Teilnahme am eea statt. Dabei konstituierte sich das Energieteam, das ab sofort monatlich tagen wird. Das Energieteam (siehe Bild) unter der Leitung von Bürgermeister Daniel Töpfer wird durch Hauptamtsleiterin Nadine Pfaffeneder, Bauamtsleiterin Katharina Hinz und Sachgebietsleiter Liegenschaften Matthäus Bürkle ergänzt. Bereits die personelle Besetzung macht die Bedeutung und den Stellenwert dieses Arbeitsgebiets im Kontext kommunaler Herausforderungen deutlich.

Unter Anleitung des eea-Beraters von der Energieagentur Böblingen, Herrn Berthold Hanfstein, wurde dem Energieteam bei der Kick-Off Veranstaltung der umfassende Zertifizierungsprozess vorgestellt. Neben einer detaillierten Ist-Analyse wird anhand eines kommunalen Klimaschutzkonzeptes eine kommunale Klimaschutzagenda mit verbindlichen Zielen festgelegt. Eine erfolgreiche Zertifizierung ist in Abhängigkeit des Prüfungsprozesses nach drei bis vier Jahren geplant.

„Die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme am European-Energy-Award sind gelegt. Die Gemeinde Weissach widmet sich somit in einem strukturierten und kontinuierlichen Zertifizierungsverfahren dem kommunalen Klimaschutz mit dem klar definierten Ziel messbare und konkrete Maßnahmen umzusetzen“, so Bürgermeister Töpfer abschließend.